| Aktuelles

Bundeskulturtagung der LWW 2025

Am Samstag (28.6.2025) begrüßte der Bundessprecher Dr. Lothar Jakobi zahlreiche Teilnehmer zur Bundeskulturtagung im Fuldaer Bonifatiushaus. Ein Grußwort sprachen auch Dr. Jarosław Stulczewski aus Zduńska Wola bei Lodz (Łódź) und der Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebenen und Spätaussiedler Andreas Hofmeister.

Die Bundeskulturtagung stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Auf den Spuren der Deutschen an Weichsel und Warthe“.

Adam Maliński aus Oborniki bei Posen (Poznań) berichtete in seinem einleitenden Vortrag über die Geschichte der Johanniterstation in Ryczywół.

Marta Małkus, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Regionalmuseums in Lissa (Leszno”), referierte zum Thema: „Der altstädtische evangelische Friedhof in Fraustadt/Wschowa als Ort der Zähmung des Todes?”. Nachfolgend sprach der Bundesvorsitzende der Deutsch-Baltischen Gesellschaft Andreas Hansen aus Berlin über die Deutschbalten im Wartheland in den Jahren 1939-1945. Am Abend präsentierte Gerd-Helmut Schäfer aus Bad Homburg in seinem Beitrag „Von Odessa über Warthegau nach Sibirien” das bewegte Schicksal der Schwarzmeerdeutschen Mathilde Stein. Danach wurden Ehrenurkunden verliehen: die Goldenen Ehrennadeln an Angelika Scheiner und Przemysław Zielnica, die Silberne Ehrennadel an Maria Just. Der Kulturpreis der LWW ging an Prof. Jerzy Kołacki aus Posen (Poznań).

Nach dem Gottesdienst am Sonntag in der Kapelle des Hauses endete die Bundeskulturtagung mit der Auswertung und den Schlussworten des Bundessprechers Dr. Lothar Jakobi.

Tagung gefördert vom Land Hessen

PZ

Comments are closed.